Agile Produktentwicklung
von 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Welche Vorteile bietet uns der Einsatz agiler Methoden?
Welche Herausforderungen erwarten uns, wie gehen wir mit Ihnen um?
Welche Erfahrungen gibt es aus anderen Organisationen?
Der Workshop konzentriert sich auf die Management-Aspekte der agilen Vorgehensweise. Ein ausführliches Training zu diesem Thema finden Sie hier.
Der Workshop richtet sich vorrangig an das Führungspersonal, Projektleiter und Produktmanager, die Ihre Produktentwicklung auf die Kernthemen fokussieren und die „Time-to-Market“ deutlich verringern möchten.
Die Teilnehmer am Workshop erhalten ein aktuelles Poster zur agilen Produktentwicklung mit Ervolution. Ebenso wird für Getränke und eine kleine Stärkung gesorgt.
Agile Produktentwicklung
von 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Basierend auf einem Vortrag auf dem JUG-Saxony-Day bietet Ihnen dieser Workshop die Möglichkeit, sich mit Experten und Gleichgesinnten über die "Süßen Versuchungen" auszutauschen, denen man bei der agilen Produktentwicklung gern unterliegt.
Der Workshop richtet sich vorrangig an das Scrummaster, Productowner und Stakeholder, die bereits Erfahrungen mit der agilen Produktentwicklung gemacht haben.
Die Teilnehmer am Workshop erhalten ein aktuelles Poster zur agilen Produktentwicklung mit Ervolution. Ebenso wird für Getränke und eine kleine Stärkung gesorgt.
Program-Management
von 17:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
Wie führe ich ein Projekt zum Erfolg? Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren? Profitieren Sie von den branchenübergreifenden Erfahrungen des Dozenten Jörg Domann und erfahren Sie, was für den Erfolg Ihrer Projekte wirklich wichtig ist.
Dieser Workshop richtet sich an all diejenigen, in deren Verantwortungsbereich (IT-)Projekte mit einem Volumen ab ca. 1.000 Personentagen (p.a.) liegen. Idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen in den Rollen (Teil-)Projektleiter oder Sponsoren (Abteilungs- oder Bereichsleiter) gesammelt.
Eine kleine Stärkung und Getränke sind inklusive. Teilnehmer erhalten außerdem ein DIN-A1-Poster zu den Erfolgsfaktoren im Projekt- und Programmmanagement
EVA-Analyse; Burndownchart; Scrum, KanBan, Prince2, PMP, PMI, PMBOK, Agil, Wasserfall, V-Modell, Projekt, Projektmanagement, Scope, Quality, Effort, Risks, Risiko, Issue, Problem, Erfolg, Kunden, Sponsoren, Partner, Mitbewerber, Kultur, Strategien, Modelle, Prozesse, Methoden, Prinzipien, Hardware, Software, Hilfsmittel, Lieferanten, Motivation, Kompetenz, Erfahrung
Business Process Management
Unternehmer unterliegen dem Risiko, nicht rechtzeitig zu bemerken, dass Ihre Strategie für die aktuelle Marktsituation in Kürze nicht mehr greifen wird. Mit Hilfe der SWOT-Analyse kann es Ihnen jedoch gelingen, aus der Innensicht auszubrechen und mit dem gewonnenen Abstand Stärken (Strength) Schwächen (Weaknisses) Chancen (Opportunities) und Gefahren (Treats) zu ermitteln und die richtigen Strategien abzuleiten.
Business Process Management
Der Begriff "Business Case" wird leider viel häufiger gebraucht als richtig angewandt. Mit einem Business Case stellen Sie die – z.B. aus einer SWOT-Analyse gewonnenen – Strategien und Handlungsoptionen einander gegenüber. Sie greifen dabei so weit wie möglich auf nominale Entscheidungskriterien (i.d.R. finanzielle) zurück. In diesem Workshop erstellen Sie einen praxisnahen Business Case auf der Basis finanzieller und nicht-monetärer Aspekte.