FAQ Strategische Produktentwicklung
In diesem Beitrag finden Sie neben die Antworten zu den häufigsten Fragen über die Strategische Produktentwicklung mit Ervolution (SPE).
Sollte Ihre Frage noch nicht beantwortet sein, melden Sie sich!
Worin unterscheidet sich ihr Vorgehen von dem anderer Strategie-Beratungen?
Die SPE fokussiert sich stärker auf das Produkt, weniger auf das Unternehmen allgemein. Eines der wichtigsten Unterschiede ist die deutlich breiter gefasste und auf Fakten basierende Vision. Sie ist die Basis dafür, disruptive Entwicklungen zu erkennen und neue Chancen zu entdecken.
Weitere signifikante Unterschiede ergeben sich aus dem referenziellen Aufbau der Pyramide. Mit ihr wird sichergestellt, dass für jede Anforderung klar ist, auf welches strategische Ziel sie einzahlt. Das ermöglicht eine stärkere Fokussierung auf die wichtigsten Ziele.
Nicht zuletzt lässt sich die SPE mit ihrem iterativen Ansatz nahtlos in eine agile Produktentwicklung integrieren. Sie bleibt dadurch im Gegensatz zu den statischen Strategie-Ansätzen dauerhaft aktuell.
Welche Informationen benötigen sie für die Analyse?
Quellen unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen stark in Titel, Inhalt und Detailtiefe. Daher werden sie im Vorgespräch ermittelt. Typische Informationen sind das Vision- und Mission-Statement, das Business Model, durchgeführte SWOT-Analysen, dokumentierte Strategien oder strategische Ziele, Produktinformationen, vorhandene Roadmaps und das Product Backlog.
Wie werden die einzelnen Ebenen aufgebaut? Warum top-down?
Die Pyramide wird top-down aufgebaut, um die Anforderungen konsequent an der Vision, Mission, den Strategien und den Zielen der Roadmap auszurichten.
Vision
Die Vision wird aus der Prognose der langfristigen Entwicklung des Produktumfelds generiert. Hierbei spielen Trends und messbare Entwicklungen der Vergangenheit eine wesentliche Rolle.
Mission
Aus der mit SPE aufgestellten Vision ergeben sich mehrere Optionen für Ihre Mission. In einem der Workshops wählen wir diese aus und entwickeln sie vergleichsweise schnell zu einem kraftvollen Mission-Statement.
Strategie
Mit einer konsequent offenen und ehrlichen Diskussion werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für Ihr Produkt aufs Tablett gebracht und priorisiert. Anschließend werden daraus mit Hilfe der SPE-Systematik Strategien abgeleitet, um die gesetzte Mission zu erfüllen.
Roadmap
Aus den hergeleiteten Strategien werden nun konkrete, messbare Ziele abgeleitet. Nach ihrer Qualifizierung werden sie auf einer Roadmap platziert. Hierfür stehen mehrere Methoden zur Auswahl. Die beste für ihr Unternehmen kann im Vorgespräch erörtert werden. Spätestens vor der Erstellung der Roadmap wird sie fixiert.
Requirements
Im letzten Schritt des Setups der Product-Vision-Pyramide werden die bestehenden und neu identifizierten Requirements auf die Ziele der Roadmap referenziert und in eine Rangfolge gebracht, die die Reihenfolge der Ziele widerspiegelt.
Wie viele Workshops werden benötigt?
Die Anzahl der benötigten Workshops richten sich unter anderem nach dem Ist-Stand der Produktstrategie und der Komplexität des Produkts. Eine erste Abschätzung kann nach einem Vorgespräch gegeben werden.
Wie passen SAFe und andere agilen Methoden zu Ihrem Vorgehen?
Die initiale Erstellung der Product Vision Pyramide auf Basis der SPE kann unmittelbar für konventionelle Projekte und Organisationen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist sie in die Agile Produktentwicklung mit Ervolution integriert. In größere agile Organisationen lässt sie ebenfalls leicht einbetten. Bei SAFe gibt es mit der Portfolio-Vision bereits Ansätze, die durch die SPE vervollständigt werden.
Ist SWOT nicht ein wenig „old school“ und eher etwas für PowerPoint-Folien?
Ein klares Nein! Eine konsequente Anwendung der SWOT-Analyse, insbesondere die Ableitung der Strategien ist ein sehr wirkungsvolles Mittel zur Identifizierung der richtigen Strategien. Leider wird sie oft nur oberflächlich durchgeführt und endet meist schon mit der Identifizierung offensichtlicher Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. An diesem Punkt ist sie tatsächlich nicht mehr als eine PowerPoint-Seite. Der eigentliche Wert liegt in der – mitunter durchaus schmerzvollen – Auseinandersetzung mit den identifizierten Punkten und der Ableitung von Strategien aus diesen Erkenntnissen.